
ERFAHRE MEHR ÜBER
Historie
Ab 1939 wurden Tausende von Arbeitslosen von der niederländischen Regierung gezwungen, an der Trockenlegung der Salzwiesen (dem Wattenmeer) über Westernieland zu arbeiten. Knapp 1.000 Menschen lebten in Baracken im Lager Slikken. Während des 2. Weltkriegs ging die harte Arbeit weiter. Von '46 - '51 wurde das Camp de Slikken zu einem Straflager für NSB-Mitglieder. Eine Art 'Sibirien des Hochlandes' in den Niederlanden. Die meisten der Baracken wurden abgerissen. Drei weitere Baracken werden heute als Gruppenunterkünfte genutzt.